Die Digitalisierung macht auch vor dem Elektrohandwerk nicht halt. Moderne Elektriker-Softwares und Apps erleichtern die Auftragsverwaltung, Planung, Dokumentation und die effiziente Abwicklung von Projekten. Doch welche Lösungen bieten den größten Mehrwert?
In diesem Vergleich stellen wir verschiedene Softwares für das Elektrohandwerk vor – von Funktionen, Preisen und Verfügbarkeit bis hin zu Vor- und Nachteilen sowie Bewertungen. So finden Sie die passende Elektriker-Software oder App, die Ihren Arbeitsalltag effizienter gestaltet.
Vergleich: Das sind die 5 besten Handwerkersoftwares für den Elektro-Bereich
Wir vergleichen die folgenden Elektriker-Softwares und Apps: Planradar, TAIFUN, KWP, Das Programm und mfr.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.
PlanRadar
PlanRadar ist eine Software für das Elektrohandwerk, die Dokumentation, Kommunikation und Berichterstattung in Bau- und Wartungsprojekten digitalisiert. Mit der App für Elektriker lassen sich Mängel, Wartungsaufträge und Baufortschritte direkt vor Ort per Smartphone oder Tablet erfassen – ganz ohne Papierchaos oder unübersichtliche Nachrichtenverläufe.
Dank automatischer Erinnerungen, strukturierter Checklisten und direkter Kommunikation mit Monteur:innen, Bauleiter:innen und Auftraggeber:innen lassen sich Projekte effizient steuern und Verzögerungen vermeiden. Die integrierte Fotodokumentation erleichtert das Festhalten von Nachweisen – ideal für Prüfungen, Wartungsprotokolle und Abnahmen.
Das Ergebnis: 94 % der Nutzer berichten, dass PlanRadar die Qualitätskontrolle verbessert und die Fehlerrate auf Baustellen reduziert. Damit sparen Elektrikerbetriebe wertvolle Zeit und sorgen für eine reibungslose Abwicklung ihrer Aufträge.
📱 Verfügbarkeit: Als App für Android und iOS, und im Webbrowser.
Wichtigste Funktionen
- Aufgabenmanagement
- Checklisten
- Digitales Berichtswesen
- Dokumentenmanagement
- Foto- & Videodokumentation
- Mängelmanagement
- Projektmanagement
- Plattform-Übersicht
Kostenlose Testversion: Ja (30 Tage)
Preis
💲 Ab 26 Euro pro Monat.
💲 Preisübersicht von PlanRadar.
Vor- und Nachteile
✔️ Individuell anpassbare Workflows und Berichte: Von der Datenerfassung bis zur finalen Dokumentation – die Software lässt sich flexibel an die spezifischen Anforderungen von Elektrikerbetrieben anpassen. So können Abläufe optimal strukturiert und automatisiert werden.
✔️ Einfache Bedienung & zuverlässiger Support: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einen schnellen Einstieg, sodass Elektriker und Monteure die Software sofort produktiv nutzen können. Bei Fragen steht ein kompetentes Support-Team bereit, das schnelle und praxisnahe Hilfe bietet.
❌ Zeitaufwand für die Ersteinrichtung: Aufgrund der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten kann die individuelle Konfiguration der Workflows und Berichte anfangs etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Bewertungen & Reviews
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Solide App für solides Handwerk. Die App erfüllt auch für unsere mittelständische Firma alle Wünsche, ohne uns mit unnötigen Funktionen zu überladen. Die App funktioniert solide, und alle unsere Monteure arbeiten damit auf den Baustellen. Ich bin überzeugt das der App eine gute Zukunft ins Haus steht, da sie stetig weiterentwickelt wird und man gut über Neuerungen informiert wird.
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Google Play Store): Ist schwierig, wenn ich die App zu sehr lobe verliere ich den Wettbewerbsvorteil, den ich durch die Nutzung dieser App habe… 😉 Aber nun gut… ein Produkt welches jeden Cent wert ist.
Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse und testen Sie die Software und App für Elektrohandwerker jetzt 30 Tage kostenlos!
TAIFUN Handwerker App
TAIFUN ist eine Branchensoftware für Elektro-Betriebe, die speziell für die Anforderungen im Handwerk entwickelt wurde. Die Software bietet zahlreiche Funktionen zur Auftragsverwaltung, Kalkulation und Abrechnung. Ergänzend gibt es eine mobile Elektriker-App für Android und iOS, mit der unterwegs Daten erfasst und bearbeitet werden können.
📱 Verfügbarkeit: Als App für Android, iOS und als Programm für Windows-PC.
Wichtigste Funktionen
- Angebotserstellung
- Kalkulation
- Schnittstellen
- Zeiterfassung
Kostenlose Testversion: Nein
Preis
💲 Auf Anfrage.
Vor- und Nachteile
✔️ Passt sich den Bedürfnissen an: Die Software für das Elektrohandwerk lässt sich in ihrem Funktionsumfang beliebig erweitern und verkleinern – ein Vorteil für kleine Unternehmen.
✔️ Umfassender Datenkatalog: Der optionale Datenkatalog enthält mehr als 250.000 Artikel- und 50.000 Leistungspositionen.
❌ Schwierige Suche: Einige Nutzer:innen sagen, dass die Suche nach älteren Projekten und Angeboten umständlich ist – insbesondere, wenn keine Details bekannt sind.
Bewertungen & Reviews
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Google Play Store): Super Funktionsumfang, neue Optik, schnelle Problemlösungen, wenn etwas nicht funktioniert. Finde ich viel besser als Hero!
⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Umständliche Bedienung. Bedienung in den Aufträgen bzw. Löschen, sortieren und ändern der Artikelmenge sehr umständlich und zeitaufwendig.
KWP
Die KWP-Software ist eine Lösung für Elektrikerbetriebe, die ihre kaufmännischen Prozesse effizient verwalten möchten. Von der Angebotskalkulation über die Einsatzplanung bis zur Abrechnung bietet diese Software für Elektriker eine anpassbare Plattform, die mit den Anforderungen eines wachsenden Unternehmens mitwächst. Besonders hervorzuheben ist die Integration branchenspezifischer Schnittstellen und Standards, die den Arbeitsalltag erleichtert und eine digitale Abwicklung von Projekten ermöglicht.
📱 Verfügbarkeit: Als App für Android, iOS und im Webbrowser.
Wichtigste Funktionen
- Auftragsmanagement
- Kundenverwaltung
- Materialwirtschaft
- Zeiterfassung
Kostenlose Testversion: Nein
Preis
💲 Ab 900 Euro.
Vor- und Nachteile
✔️ Digitale Arbeitszeiterfassung: Die Branchensoftware für Elektro-Betriebe ermöglicht eine präzise und digitale Erfassung von Arbeitszeiten. Das reduziert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine schnelle, transparente Abrechnung der erbrachten Leistungen.
✔️ Nahtlose Schnittstellenintegration: KWP bietet Anbindungen an Großhändler und Hersteller, darunter Datanorm, IDS und Open Masterdata. Dadurch werden Bestellprozesse automatisiert und die Verarbeitung von Lieferantenrechnungen erheblich vereinfacht.
❌ Komplexität durch zahlreiche Module: Einige Nutzer empfinden die Vielzahl an Funktionen als überwältigend und wünschen sich eine intuitivere Strukturierung für einen noch schnelleren Einstieg.
Bewertungen & Reviews
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Super App, regelmäßige Aktualisierung und immer am Zahn der Zeit.
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): In Verbindung mit einer gepflegten Datenbank ein unschlagbares Werkzeug.
Das Programm
Das Programm ist eine Handwerkersoftware für Elektriker und andere Branchen. Anwender:innen optimieren damit verschiedene Abläufe von der Aufmaß-Erstellung über die Arbeitszeiterfassung bis hin zur Rechnungserstellung. Dank integrierter Schnittstellen zu Großhändlern sind Materialpreise stets aktuell, und mit der mobilen Zeiterfassung behalten Elektrikbetriebe alle erfassten Arbeitsstunden im Blick.
📱 Verfügbarkeit: Als App für Android, iOS und im Webbrowser.
Wichtigste Funktionen
- Aufmaß
- Auftragsmanagement
- Berichte
- Schnittstellen
- Zeiterfassung
Kostenlose Testversion: Ja (14 Tage)
Preis
💲 Ab 14,90 Euro /Monat.
Vor- und Nachteile
✔️ Umfassende Kalkulations- und Abrechnungsfunktionen: Von der Angebotskalkulation bis zur Rechnungsstellung unterstützt die Elektriker-Software eine effiziente kaufmännische Abwicklung.
✔️ Anbindung an Großhändler und Schnittstellen: Dank Datanorm, GAEB und IDS lassen sich Artikel und Preise einfach importieren und Bestellungen direkt abwickeln.
❌ Leichte Mängel bei Navigation und Suchfunktion: Bei großen Projekten kann die Suche nach Daten und Dokumenten schwierig sein, da oft langes Scrollen erforderlich ist. Einige Nutzer:innen vermissen eine verbesserte Suchfunktion sowie eine einheitliche Selektion für alle Menübereiche.
Bewertungen & Reviews
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Tolle App, tolle Anwendung! Beinhaltet alles, was ein kleines und mittelständisches Unternehmen benötigt.
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Einrichtungsservice am Abend mit Geduld, Kompetenz und schnellen professionellen Antworten. Vielen Dank der freundlichen Dame dafür! Das Programm ist übersichtlich und scheint uns genau das zu liefern, was wir benötigen. Freue mich nun auch auf die Büroarbeit…!
mfr
mfr bietet eine Software und App für Elektrikerbetriebe, die ihre Auftragsabwicklung, Projektplanung und Zeiterfassung optimieren möchten. Mit der Lösung lassen sich Angebote, Rechnungen und Einsatzpläne effizient erstellen, während die mobile App für Android und iOS die digitale Dokumentation und Zeiterfassung direkt vor Ort ermöglicht. Dank integrierter Schnittstellen zu Großhändlern sind stets aktuelle Materialpreise verfügbar.
📱 Verfügbarkeit: Als App für Android, iOS und im Webbrowser.
Wichtigste Funktionen
- Kalkulation
- Schnittstellen
- Warenwirtschaft
- Wartungsplaner
- Zeiterfassung
Kostenlose Testversion: Ja
Preis
💲 Ab 29 Euro /Monat.
Vor- und Nachteile
✔️ Starke Einsatz- und Ressourcenplanung: Das Tool überzeugt mit smarten Features wie KI-gestützte Routen- und Terminplanung.
✔️ Benutzerfreundlichkeit: Viele Anwender:innen loben intuitive Bedienung und übersichtliche Struktur der Elektriker-Software und App.
❌ Preisstruktur: Einige Nutzer:innen bemängeln das Preismodell und die Festpreise für Lizenzen als unflexibel.
❌ Kostenpflichtiger Support: Der telefonische Support ist nur gegen Aufpreis verfügbar.
Bewertungen & Reviews
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (Apple App Store): Wir arbeiten seit ca. 1 Jahr mit dem PC über die Webseite, sowie unsere Monteure mit der App. Die Planung der Aufträge geht super schnell, die Einsatzplanung ist sehr übersichtlich, sodass man direkt sieht, welcher Mitarbeiter wo, für was zuständig ist.
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ (trusted.de): Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es Tools mit vergleichbaren Leistungspaketen gibt, die deutlich günstiger sind. mfr lagert einige wichtige Standardfunktionen in die Zusatzmodule “Office” und “Project” aus.
Wie wählt man die optimale Elektriker-Software und App aus?
Die Wahl der richtigen Elektriker-Software erfordert eine systematische Herangehensweise, um sicherzustellen, dass sie den betrieblichen Anforderungen gerecht wird und den Arbeitsalltag effizienter gestaltet. Ein durchdachter Auswahlprozess umfasst folgende Schritte:
1. Anforderungen definieren:
Erstellen Sie eine detaillierte Liste mit Funktionen, die für Ihren Betrieb unverzichtbar sind (z. B. mobile Arbeitsberichte, Zeiterfassung, Materialverwaltung). Ergänzen Sie diese um optionale Funktionen, die den Arbeitsalltag zusätzlich erleichtern könnten.
2. Marktrecherche durchführen:
Basierend auf den Anforderungen sollten verschiedene Softwarelösungen für das Elektrohandwerk verglichen werden. Achten Sie dabei nicht nur auf die Funktionalität und den Preis, sondern auch auf weitere wichtige Aspekte wie:
– Benutzerfreundlichkeit – Ist die Software intuitiv bedienbar?
– DSGVO-Konformität – Werden Datenschutzbestimmungen eingehalten?
– Integration in die bestehende IT-Infrastruktur – Funktioniert die Software mit bereits genutzten Systemen, z. B. Buchhaltungssoftware oder Großhändler-Schnittstellen?
– Support und Schulungen – Gibt es kompetente Unterstützung und Einführungsmöglichkeiten?
3. Praxistest mit den späteren Nutzern:
Die Software sollte nicht nur theoretisch überzeugen, sondern auch in der täglichen Arbeit getestet werden. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter, die sie später verwenden, in den Testprozess einbezogen werden, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
4. Feedback auswerten und Entscheidung treffen:
Sammeln Sie Rückmeldungen aus der Testphase und prüfen Sie, welche Lösung am besten zu den betrieblichen Abläufen passt. Unnötige Komplexität oder unzureichende Funktionen können langfristig zu ineffizienten Prozessen führen.
Mit diesem strukturierten Ansatz stellen Sie sicher, dass die Elektriker-Software oder App eine sinnvolle Investition ist und den Betrieb nachhaltig unterstützt.