Die Gewinnspanne von Bauträgern lag bis vor einigen Jahren noch im zweistelligen Prozentbereich. Vielerorts haben ein verändertes Marktumfeld, steigende Preise, die allgemein schwierige wirtschaftliche Lage und politische Entscheidungen dazu geführt, dass die Gewinnmargen von Bauträgern drastisch gefallen sind. Digitalisierung unterstützt Bauträger dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und so Zeit und Kosten zu sparen. Im Folgenden stellen wir fünf Softwarelösungen vor, die Bauträger bei der Optimierung ihrer Abläufe und der Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit unterstützen.
Bauträger-Software-Vergleich: Das sind die Top 5 im Jahr 2025
In unserem Vergleich nehmen wir die folgenden Aspekte unter die Lupe: Plattform-Verfügbarkeit, wichtigste Funktionen, Kosten, Vor- und Nachteile.
Da es sich im digitale Produkte handelt, können sich Funktionen und Umfang jederzeit ändern. Beachten Sie daher bitte, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen!
1. PlanRadar
PlanRadar unterstützt Bauträger:innen dabei, Bauprojekte effizient und übersichtlich zu steuern. Die Plattform unterstützt die Dokumentation, Kommunikation und das Berichtswesen. Anwender:innen erfassen Mängel direkt auf digitalen Bauplänen und in 3D-Modellen, kommunizieren in Echtzeit mit allen Projektbeteiligten und erstellen individuelle Berichte per Knopfdruck. Durch die mobile App haben Teams vor Ort jederzeit Zugriff auf aktuelle Projektdaten. Das verbessert die Zusammenarbeit und reduziert Fehler reduziert. Großes Plus: PlanRadar lässt sich von den Formularen zur Datenerfassung, über Dashboards bis hin zu den fertigen Berichten flexibel an individuelle Anforderungen und Bedürfnisse anpassen. Das Resultat ist eine hohe Qualität bei Bauvorhaben. 94 Prozent der Nutzer:innen sagen, dass sie mit PlanRadar die Qualität ihrer Projekte steigern konnten.
Verfügbarkeit
- Online im Webbrowser
- Als App für Android
- Als App für iOS
Wichtige Funktionen von PlanRadar
- Aufgabenmanagement
- Bautagebuch
- Digitale Mängelerfassung direkt auf Bauplänen und in 3D-Modellen
- Dokumentenmanagementsystem
- Individualisierte Berichtserstellung auf Knopfdruck
- Projektmanagement
- Projekt-Statistiken
- Plattform-Übersicht
Vorteile und Nachteile von PlanRadar
✅ Direkte digitale Dokumentation von Mängeln reduziert Nacharbeiten
✅ Kommunikation aller Beteiligten in Echtzeit für schnelle Entscheidungen
❌ Einrichtung individueller Prozesse benötigt initial etwas Zeit
Preis
💲 Kostenlose Testversion
💲 Ab € 26 pro Monat

Der größte Vorteil von PlanRadar für mich ist die Zeitersparnis der Dokumentation im laufenden Baufortschritt. Die Zeitersparnis liegt bei 40% bis 60 % in der Woche, weil Prozesse gebündelt werden können.
Finden Sie heraus, was PlanRadar für Bauträger leisten kann. Buchen Sie eine Demo und informieren Sie sich über die Preise für Ihr Unternehmen.
2. Kanbau
Kanbau bietet Bauträger:innen eine Software für die Begleitung verschiedener kaufmännischer und organisatorischer Prozesse von der Grundstücksakquise bis zur Gewährleistungsphase. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht eine zentrale Datenhaltung und optimiert Abläufe durch Automatisierung und integrierte Kommunikation.
Verfügbarkeit
- Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen von Kanbau
- Abbildung und Steuerung von Bauprojekten über alle Phasen hinweg.
- Verwaltung und Abrechnung von Einkaufs- und Verkaufsverträgen.
- Zentrale Ablage und Verwaltung aller projektrelevanten Dokumente.
- Erfassung und Nachverfolgung von Mängeln mit direkter Integration in die Abrechnung.
Vorteile und Nachteile von Kanbau
✅ Ganzheitliche Verwaltung von Grundstücksakquise bis Gewährleistung
✅ Automatisierte kaufmännische Prozesse sparen Zeit
❌ Eingeschränkte Flexibilität bei Sonderwünschen oder Individualanpassungen
❌ Nutzung nur im Browser möglich, keine mobilen Apps verfügbar
Preis
💲 Ab 69 € pro Monat
3. Amadeus
Amadeus ist eine Bauträger Software der DATEX GmbH. Die Lösung richtet sich an Anwender:innen, die eine ganzheitliche Steuerung ihrer Projekte suchen. Von der Adressverwaltung über Projektplanung bis hin zum Kostenmanagement bündelt Amadeus kaufmännische Aufgaben zentral und sorgt so für strukturierte Abläufe und dokumentierte Prozesse.
Verfügbarkeit
- Lokale Installation auf Windows-Geräten
Wichtige Funktionen von Amadeus
- Adress- und Kontaktverwaltung
- Projektplanung und -durchführung
- Kostenplanung, Abrechnung, Zahlungsverkehr
- Erfassung und Archivierung von Baumängeln
Vorteile und Nachteile von Amadeus
✅ Komplettlösung für Bauträger:innen mit langjähriger Markterfahrung
✅ Zentrale Bündelung kaufmännischer Abläufe und Dokumentation
❌ Installation nur lokal und Windows-gebunden, keine mobilen Apps verfügbar
❌ Altbackene Benutzeroberfläche
Preis
💲 Ab 2.300 € pro Lizenz (einmalig)
💲 Wartung ab 32 €/Monat
💲 Cloud ab 83 €/Monat
4. Carizma
Carizma integriert Kontaktmanagement, Projektverwaltung, Verkaufs- und Kostenmanagement in einem System. Besonderheiten dieser Bauträger Software sind die zentrale Dokumentenverwaltung und die Mängelverarbeitung.
Verfügbarkeit
- Lokale Installation auf Windows-Geräten
Wichtige Funktionen von Carizma
- Verwaltung von Kontakten, Projekten und Einheiten
- Unterstützung des Verkaufsprozesses mit Vertrags- und Zahlungsabwicklung
- Effiziente Kontrolle von Baukosten und Rechnungen
- Verwaltung von Mietverträgen und Zahlungseingängen
Vorteile und Nachteile von Carizma
✅ Umfassende Integration aller relevanten Bauträgerprozesse
✅ Zentrale Ablage und Verwaltung von Dokumenten
❌ Installation nur lokal und Windows-gebunden, keine mobilen Apps verfügbar
❌ Altbackene Benutzeroberfläche
Preis
💲 Preis auf Anfrage
5. IMKE
IMKE ist eine Softwarelösung wird für für Bauträger:innen, Generalunternehmen und Projektentwickler:innen entwickelt. Sie deckt alle kaufmännischen Prozesse ab und bietet Schnittstellen zu Microsoft Office, Dokumentenarchiven sowie gängigen Finanzbuchhaltungen. Unternehmen können zwischen Kauf und Mietmodell wählen und die Installation entweder auf eigenen Servern oder als Software-as-a-Service (SaaS) nutzen. Individuelle Anpassungen an spezifische Geschäftsprozesse sind möglich.
Verfügbarkeit
- Lokale Installation
- Als App für Android
- Als App für iOS
Wichtige Funktionen von IMKE
- Projektentwicklung und -steuerung
- Bauabwicklung und Controlling
- Vertriebs- und Verkaufsmanagement
- Finanzplanung und -buchhaltung
- Dokumentenmanagement
Vorteile und Nachteile von IMKE
✅ Umfassende Abdeckung aller kaufmännischen Prozesse
✅ Geräteunabhängigkeit und mobiles Arbeiten
❌ Einrichtungs- und Schulungsaufwand für individuelle Anpassungen
Preis
💲 Preis auf Anfrage
Bauträger Software in bestehende Prozesse integrieren: So geht‘s
Die folgenden Punkte haben sich in der Praxis als entscheidend für die erfolgreiche Integration von Software für Bauträger in bestehende Abläufe erwiesen:
- Bedarfsanalyse durchführen: Legen Sie zu Beginn fest, welche Ziele sie mit dem Einsatz einer Bauträger Software erreichen wollen. Darauf basierend erstellen Sie eine Liste mit den gewünschten Funktionen und recherchieren dann die auf dem Markt verfügbaren Produkte.
- Akzeptanz durch die zukünftigen Nutzer:innen sicherstellen: Die beste Software nützt nichts, wenn sie in der Praxis nicht zum Einsatz kommt. Achten Sie darauf, ihre Mitarbeiter:innen frühzeitig in den Auswahlprozess einzubinden und berücksichtigen sie ihr Feedback bei der Auswahl (75 Prozent der PlanRadar-Nutzer:innen wählen unsere Software wegen der einfachen Bedienbarkeit).
- Ausgiebig testen: Machen Sie von Testphasen gebrauch, um verschiedenen Produkte im Alltag auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
- KPIs definieren: Legen Sie fest, wie Kennzahlen für den erfolgreichen Einsatz der Bauträger Software entscheidend sind. Dazu zählen zum Beispiel die Reduktion der auftretenden Mängel, eine verkürzte Bauzeit und der Rückgang von Nacharbeiten.
Wie Software für Bauträger die Kosten für Mängel reduziert
Bauträger Software wie PlanRadar dient dazu, bestehende Prozesse rund um die Kommunikation, Dokumentation und das Berichtswesen bei Bau- und Immobilienprojekten effizienter zu machen. Im Allgemeinen ermöglicht die Software das Nachverfolgen des Projektfortschritts anhand von individualisierbaren Dashboards. Ein weiterer Vorteil: Alle Projektbeteiligten arbeiten mit einer Plattform, auf der alle Informationen 24/7 zur Verfügung stehen.
Wie lassen sich nun Baumängel und die damit verbundenen Kosten reduzieren? Bauträger Software unterstützt Anwender:innen hierbei auf folgende Weise:
- Schnellere Prozesse: Baumängel werden vor Ort mit mobilen Geräten als Text, Bild, Ton und Video erfasst und auf einem Bauplan oder in einem BIM-Modell verortet. Anschließend werden sie den verantwortlichen Auftragnehmer:innen zur weiteren Bearbeitung zugewiesen. Alle Prozesse rund um die Behebung der Mängel lassen sich in Echtzeit nachverfolgen und auswerten. 94 Prozent unserer Nutzer:innen sagen, dass PlanRadar dabei hilft, die allgemeine Qualitätskontrolle zu verbessern, um eine hohe Qualität zu liefern.
- Verbesserte Qualität: Klare Verantwortlichkeiten und Kommunikation reduzieren Missverständnisse, Fehler und damit kostspielige Nacharbeiten. Das wird auch von einer Studie aus den USA untermauert: Demnach verursacht unzureichende Kommunikation im Baugewerbe zusätzliche Kosten von bis zu 10 Prozent des gesamten Projektbudgets. PlanRadar schafft Abhilfe: 90 Prozent unserer Kund:innen sagen, dass PlanRadar den Nacharbeitsaufwand bei Projekten reduziert.
- Gerichtsfeste Dokumentation: Alle Daten werden lückenlos erfasst, so dass ein Audit-Trail entsteht. Sollte es zu Unklarheiten kommen, lassen sich mit der Bauträger Software innerhalb von Sekunden vollständige Berichte aus diesen Informationen generieren. 94 Prozent unserer Anwender:innen sagen, dass PlanRadar den Zeitaufwand für die Erstellung von Berichten reduziert.
Beispiel für eine Bauträgerkalkulation
Beginnen wir mit einer vereinfachten, beispielhaften Standardkalkulation von Bauträgern, anhand welcher wir zeigen, an welchen Stellen das größte Einsparungspotenzial besteht.
In unserem Beispiel gehen wir von einem Wohnbauprojekt in einer deutschen Großstadt aus. Annahme zu voraussichtlichen Erlösen gemittelt und orientiert an Wohnraumpreisen durch Daten von Immowelt.de:
Verkaufspreise:
- 4.000 € / m² Nutzfläche
- 10.000 € / Tiefgaragenplatz
Gebäudeerträge:
- 10.000 m² x 4.000 €/m² = 40.000.000 €
- 50 Garagenplätze x 10.000 € = 500.000 €
- Zwischensumme = 40.500.000 €
Kosten:
- – Vertriebskosten
- – Kosten für Grundstück
- – Kosten für Finanzierungen
- – Baukosten (inkl. Personal, etc.)
- Zwischensumme Kosten = – 37.500.000 €
Gewinn:
- Rendite/Bauträgergewinn = 3.000.000 € (ca. 7.4%)
Wie Mängel den Faktor Baukosten beeinflussen
Wie anhand der Auflistung ersichtlich wird, ergeben sich für Bauträger verschiedene Kostenverursacher bzw. Einsparungspotenziale. Dazu zählen unter anderem:
- Optimierung des BGF/NGF Verhältnisses
- Einsparung von Grundstückserschließungskosten
- Einsparung von Außenanlagen
- Einsparung von Bewirtschaftungskosten
Wir wollen uns im Folgenden auf die Baukosten als einen der wichtigsten Kostenverursacher konzentrieren. Dass diese in den letzten Jahren stark gestiegen sind, ist kein Geheimnis. Ein wesentlicher Faktor dafür sind gestiegene Material- und Energiepreise. Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch die die Dreiecksbeziehung zwischen Mängel, Verzug und Management.
Sehen wir uns diesen Faktor anhand einer weiteren Kalkulation an:
Nehmen wir dazu an, dass sich die Baukosten (inkl. Personalkosten, Material, Geräte, etc.) auf einen Wert von 32.000.000 € belaufen.
- Baukosten = 32.300.000 €
- Baustellengemeinkosten (Mittelwert 7,5% der Baukosten) = 2.400.000 €
Im nächsten Schritt addieren wir die durchschnittlichen Kosten, die für Baumängel entstehen. Die tatsächlichen Kosten für Baumängel sind je nach Bauvorhaben unterschiedlich und bewegen sich im Bereich von rund 5-20% der Baukosten. Wir nehmen für unser Beispiel einen Wert von 10% an.
- Mängelkosten: (10% der Baukosten) = 3.200.000 €
Somit ergeben sich für unser Beispielprojekt aufgrund von Mängeln, Verzug und dem damit verbundenen Management-Aufwand Kosten von 5.600.000 €, was ein großes Potenzial für Einsparungen bietet.
Fazit
Software für Bauträger stellt eine sinnvolle Investition dar, weil sie die Effizienz von Bau- und Immobilienprojekten erheblich steigert. Sie optimiert Kommunikationswege, vereinfacht das Baumanagement und hilft Fehler zu reduzieren. Durch Echtzeit-Datenzugriff, digitale Dokumentation und optimiertes Mängelmanagement können Bauträger signifikante Kosteneinsparungen erzielen und Verzögerungen vermeiden, während sie gleichzeitig eine hohe Bauqualität sicherstellen. In einer Branche, in der Margen durch steigende Material- und Arbeitskosten immer enger werden, bietet Bauträger Software somit eine Möglichkeit, die Rentabilität zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Sie wollen sehen, wie Bauträger Software Ihre Prozesse effizienter macht? Testen Sie PlanRadar jetzt für 30 Tage kostenlos!