Herkömmliche Fotodokumentation auf der Baustelle ist aufwendig – manuelle Uploads, fehlende Bilder und verstreute Aufzeichnungen verlangsamen den Fortschritt. Die digitale 360-Grad-Baustellenerfassung löst dieses Problem, indem sie Teams die Baustelle mit einer 360°-Kamera begehen lässt und so eine vollständige, zeitgestempelte visuelle Aufzeichnung erstellt – schneller und präziser. Allerdings ist nicht jede Software für die 360° Fotodokumentation für die Baustelle gleich. Dieser Artikel vergleicht PlanRadar, OpenSpace und Buildots, um herauszufinden, welche Software die beste Komplettlösung bietet.
Inhalt
– Wie 360°-Baudokumentation das Projektmanagement verbessert
– Vergleich von PlanRadar, OpenSpace und Buildots
– Häufige Fehler bei der Auswahl einer 360° Dokumentationssoftware
– Fazit: Wer sollte welche Software zur 360° Fotodokumentation auf der Baustelle nutzen?
Wie 360° Fotodokumentation das Projektmanagement auf der Baustelle verbessert
Bevor wir zum Vergleich kommen, hier ein kurzer Überblick darüber, warum die 360° Fotodokumentation die Baustellenverwaltung revolutioniert:
⚡ Schnellere und präzisere Dokumentation – Kein manuelles Sortieren oder Hochladen von Bildern nötig. Alles wird automatisch erfasst.
📱 Fernzugriff auf Baustellenbedingungen – Manager und Stakeholder können den Fortschritt ohne unnötige Baustellenbesuche überprüfen.
🔄 Bessere Zusammenarbeit – Teams haben stets Zugriff auf die aktuellsten Baustellenbilder, was Missverständnisse reduziert.
📌 Bessere Compliance und Konfliktlösung – Eine zeitgestempelte visuelle Dokumentation hilft, Verzögerungen, Fehler und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Vor diesem Hintergrund wollen wir PlanRadar, OpenSpace und Buildots vergleichen.
Vergleich: PlanRadar vs. OpenSpace vs. Buildots
Die folgende Matrix zeigt, wie die jeweilige Software die Aufgaben der 360° Fotodokumentation vor Ort und im Büro bewältigt.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Entwickler.
Aufgabe | PlanRadar | OpenSpace | Buildots |
Aufnehmen und Organisieren von 360° Fotos | ✅ Volle Unterstützung | ✅ Volle Unterstützung | ✅ Volle Unterstützung |
Überprüfen und Vergleichen der Situation vor Ort | ✅ Volle Unterstützung | ✅ Volle Unterstützung | ✅ Volle Unterstützung |
Verknüpfen von Fotos mit Aufgaben, Mängeln und Berichten | ✅ Volle Unterstützung | ⚠️ Begrenzt | ⚠️ Begrenzt |
Zusammenarbeit zwischen Teams vor Ort und im Büro | ✅ Volle Unterstützung | ⚠️ Begrenzt | ⚠️ Begrenzt |
Erstellen und anpassen von Berichten | ✅ Volle Unterstützung | ⚠️ Begrenzt | ⚠️ Begrenzt |
PlanRadar: Die All-in-One-Plattform für die Fotodokumentation auf dem Bau
PlanRadar ist eine Plattform für Kommunikation, Dokumentation und das Berichtswesen in Bau- und Immobilienprojekten. Sie wurde entwickelt, um den Arbeitsalltag der Anwender:innen zu erleichtern und geht über die 360-Grad-Erfassung von Baustellen hinaus. Sie vereint Fotodokumentation, Aufgabenmanagement, Problemverfolgung und Reporting in einer einzigen, integrierten Lösung. Im Gegensatz zu anderen Tools, die sich ausschließlich auf die Bildaufnahme konzentrieren, stellt PlanRadar sicher, dass jedes Foto Teil eines strukturierten Dokumentations-Workflows wird.
Praktische Anwendung im Arbeitsalltag
360° Fotos aufnehmen und organisieren: Begehen Sie die Baustelle mit einer 360° Kamera und ordnen Sie Bilder automatisch Grundrissen und BIM-Modellen zu, um eine strukturierte Dokumentation zu gewährleisten.
Situation vor Ort überprüfen und vergleichen: Überwachen Sie den Projektfortschritt durch den direkten Vergleich von alten und aktuellen Baustellenbildern.
Fotos mit Aufgaben, Mängeln und Berichten verknüpfen: Ordnen Sie aufgenommene Bilder Aufgaben, Mängeln und Berichten zu, um eine übersichtliche Dokumentation zu gewährleisten.
Zusammenarbeit zwischen Baustellen- und Büroteams: Zentralisieren Sie Projektdaten und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten – intern und extern – Zugriff auf Echtzeit-Updates haben.
Berichtserstellung und -anpassung: PlanRadar ermöglicht die Erstellung von Berichten mit integrierten Bildern und Daten mithilfe strukturierter Vorlagen, die an projektspezifische Anforderungen angepasst werden können. Berichte können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Vor- und Nachteile
✔️ Flexibel – Passen Sie Workflows, Checklisten und Berichte an die Anforderungen Ihrer Fotodokumentation an.
✔️ Zugänglich & Kollaborativ – Alle Daten sind zentral gespeichert und rund um die Uhr verfügbar. Teams vor Ort und im Büro arbeiten auf einer gemeinsamen Plattform zusammen, sodass alle stets auf dem neuesten Stand sind.
✔️ Benutzerfreundlich – Leistungsstark und dennoch einfach. Die Einarbeitung ganzer Teams erfolgt innerhalb einer Woche.
❌Ersteinrichtung erforderlich – Die Anpassung von Workflows und Berichten bietet Flexibilität, die Einrichtung maßgeschneiderter Vorlagen und Prozesse erfordert jedoch anfänglich etwas Zeit.
Verfügbarkeit
📱 Verfügbar für Android, iOS und Web.
Entdecken Sie, was PlanRadar für Sie leisten kann. Buchen Sie eine Demo und informieren Sie sich über die Preise für Ihr Unternehmen.
OpenSpace: KI-gestützte Realitätserfassung mit BIM-Fokus
OpenSpace ist ein Tool zur 360°-Standorterfassung, das in erster Linie für die automatisierte Realitätserfassung und Fortschrittsverfolgung entwickelt wurde. Es nutzt KI-gestütztes Mapping für schnelle Baustellenbegehungen und ist daher eine gute Wahl für Teams, die sich eher auf die Nachverfolgung von Arbeiten als auf eine umfassende Dokumentation konzentrieren. Es fehlen jedoch integrierte Funktionen für Aufgabenverwaltung und Berichterstellung, sodass die Integration von Drittanbietern für viele Prozesse notwendig ist.
Praktischer Einsatz im Arbeitsalltag
360°-Fotos aufnehmen und organisieren: Begehen Sie die Baustelle mit einer 360°-Kamera, und die KI von OpenSpace ordnet die Bilder automatisch den Grundrissen zu. Im Vergleich zu anderen Tools haben Nutzer jedoch weniger manuelle Kontrolle über die Organisation von Bildern.
Standortbedingungen überprüfen und vergleichen: Der „Reveal Mode“ von OpenSpace ermöglicht den direkten Vergleich von früheren und aktuellen Standortbildern, hauptsächlich zur Fortschrittsverfolgung und nicht zur detaillierten Dokumentation.
Fotos mit Aufgaben, Mängeln und Berichten verknüpfen: Nutzer können Notizen hinzufügen und Fotos an Positionen in Grundrissen anheften. Die Aufgaben- und Problemverfolgung erfordert jedoch die Integration mit Drittanbieter-Tools.
Zusammenarbeit zwischen Teams vor Ort und im Büro: OpenSpace bietet gemeinsamen Zugriff auf erfasste Bilder und Berichte, verfügt jedoch nicht über eine integrierte Aufgabenverwaltung, sodass Teams für die vollständige Koordination auf externe Plattformen zurückgreifen müssen.
Erstellung und Anpassung von Berichten: OpenSpace ermöglicht die Erstellung von Berichten mit integrierten Bildern, bietet jedoch keine Anpassungsmöglichkeiten.
Vorteile und Nachteile
✔️ Schnell und automatisiert – KI-gestützte Mapping-Prozesse ermöglichen schnelle 360°-Standorterfassungen und reduzieren so den manuellen Aufwand.
✔️ BIM-Integration – Die starke Integration mit Programmen wie Autodesk und Revizto macht die Software ideal für BIM-basierte Workflows.
❌ Eingeschränkte manuelle Dokumentation – Keine integrierte Aufgabenverwaltung oder Problemverfolgung; basiert auf Drittanbietersoftware.
❌ Keine Anpassungsmöglichkeiten – Nutzer:innen haben nur eingeschränkte Kontrolle über Workflows und Berichtsformate innerhalb der Plattform.
Verfügbarkeit
📱 Verfügbar für Android, iOS und Web.
Buildots: KI-gestützte Fortschrittsverfolgung, keine Dokumentationslösung
Buildots ist ein Tool zur 360°-Baustellenerfassung für die automatisierte Fortschrittsverfolgung. Es nutzt KI, um aufgenommene Bilder mit BIM-Modellen und Projektplänen abzugleichen, Abweichungen automatisch zu erkennen und den Arbeitsfortschritt zu verfolgen. Dies macht es zu einem leistungsstarken Tool für die Überwachung von Projektzeitplänen, ist jedoch nicht für die allgemeine Baustellendokumentation oder Problemverfolgung konzipiert. Aufgrund seiner BIM-Abhängigkeit eignet es sich am besten für Teams mit einem stark BIM-basierten Workflow, ist jedoch möglicherweise weniger flexibel für Projekte, die eine individuelle Dokumentation und Berichterstattung erfordern.
Praktischer Einsatz im Arbeitsalltag
360°-Fotos aufnehmen und organisieren: Begehen Sie die Baustelle mit einer 360°-Kamera. Buildots erfasst und verarbeitet automatisch Bilder und vergleicht sie mit dem BIM-Modell.
Baustellenbedingungen überprüfen und vergleichen: Buildots ermöglicht den Vergleich von 360°-Bildern mit früheren Aufnahmen.
Fotos mit Aufgaben, Mängeln und Berichten verknüpfen: Mängel werden mit Bildern verknüpft, eine umfassende Anreicherung mit Informationen und anschließende Dokumentation ist jedoch nicht möglich.
Zusammenarbeit zwischen Baustellen- und Büroteams: Buildots ist auf automatisiertes Tracking ausgerichtet. Es ermöglicht zwar grundlegendes Aufgabenmanagement, eine detaillierte Kontrolle und Koordination der Arbeiten ist jedoch nicht direkt in der Software möglich.
Erstellung und Anpassung von Berichten: Buildots bietet Dashboards für statistische Auswertungen, jedoch keine exportierbaren Berichte wie Fotodokumentationen oder Arbeitsberichte.
Vor- und Nachteile
✔️ Automatisierte Fortschrittsverfolgung – KI überwacht kontinuierlich den Baustellenfortschritt, indem sie aufgenommene Bilder mit BIM-Modellen und Projektplänen vergleicht.
✔️ Diskrepanzerkennung – Kennzeichnet automatisch Abweichungen von geplanten Zeitplänen und hilft Teams so, Probleme frühzeitig zu erkennen.
❌ Keine manuelle Problemverfolgung – Nutzer können Bilder nicht manuell Aufgaben zuordnen oder Problemberichte erstellen; die gesamte Verfolgung erfolgt KI-gesteuert.
❌ Eingeschränkte Workflow-Kontrolle – Buildots ist zwar effizient für die Fortschrittsüberwachung, ermöglicht jedoch keine detaillierte Koordination oder Aufgabenverwaltung innerhalb der Plattform.
Verfügbarkeit
📱 Verfügbar für Android, iOS und Web.
Häufige Fehler bei der Auswahl einer 360°-Dokumentationssoftware
Bei der Auswahl einer Software ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sie in Ihren Arbeitsablauf passt. Hier sind einige häufige Fehler, die Teams bei der Softwareauswahl machen und wie sie sich auf den täglichen Betrieb auswirken:
Ignorieren von Workflow-Anforderungen
Verschiedene Tools eignen sich für unterschiedliche Projektarten, und die Wahl des falschen Tools kann Arbeitsabläufe stören.
1️⃣ Buildots ist besonders effektiv für BIM-basierte Projekte, bei denen die Fortschrittsverfolgung automatisiert ist. Wenn ein Projekt jedoch nicht auf BIM-Modellen basiert, verliert Buildots einen Großteil seiner Funktionalität und ist möglicherweise nicht die richtige Wahl.
2️⃣ OpenSpace eignet sich gut für Teams, die hauptsächlich KI-basierte Fortschrittsverfolgung nutzen, unterstützt jedoch keine strukturierten Arbeitsabläufe wie Problemverfolgung oder Compliance-Berichte.
3️⃣ PlanRadar hingegen ist flexibel und kann mit oder ohne BIM eingesetzt werden, wodurch es sich für ein breiteres Spektrum an Projekten eignet.
Übermäßiges Vertrauen in Automatisierung
KI-gestützte Software kann die Dokumentation beschleunigen, bringt aber auch Einschränkungen bei der manuellen Steuerung und Anpassung mit sich.
1️⃣ OpenSpace verarbeitet Aufnahmen automatisch mithilfe von KI, was sich hervorragend für eine schnelle Dokumentation eignet. Nutzer:innen können jedoch Bilder nicht manuell organisieren, Workflows nicht bearbeiten oder Berichte direkt in der Plattform strukturieren.
2️⃣ Buildots kennzeichnet automatisch Unstimmigkeiten, Anwender:innen können Aufgaben jedoch nicht manuell dokumentieren oder verfolgen, was die Flexibilität einschränkt.
3️⃣ PlanRadar setzt nicht auf KI-Automatisierung und ermöglicht Nutzern:innen die manuelle Steuerung von Dokumentation, Problemverfolgung und Berichterstellung, was volle Übersicht gewährleistet.
Integrationsabhängigkeiten werden nicht berücksichtigt
Einige Tools benötigen Integrationen von Drittanbietern, um voll funktionsfähig zu sein, was zusätzliche Komplexität verursachen kann.
1️⃣ OpenSpace lässt sich gut in Procore, Autodesk und Revizto integrieren, bietet jedoch selbst integriertes Aufgaben- oder Problemmanagement. Wenn Ihr Unternehmen diese Dritt-Plattformen nicht nutzt, fehlen Ihnen möglicherweise wichtige Funktionen.
2️⃣ Buildots basiert vollständig auf BIM-Modellen und kann daher ohne Autodesk BIM 360 oder ähnliche Software nicht effektiv genutzt werden.
3️⃣ PlanRadar ist eine eigenständige Lösung und benötigt keine externen Integrationen für Problemverfolgung, Berichterstellung oder Compliance-Management – alles ist integriert.
Fazit: Wer sollte welche Software zur 360°-Baufotodokumentation nutzen?
✅ Nutzen Sie OpenSpace, wenn: Sie Wert auf schnelle, KI-gestützte Baustellenerfassung und BIM-Integration legen, aber kein anspruchsvolles Aufgabenmanagement benötigen.
✅ Nutzen Sie Buildots, wenn: Ihr Projekt stark auf BIM-Modellen basiert und Sie eine KI-gestützte Fortschrittsverfolgung benötigen.
✅ Nutzen Sie PlanRadar, wenn: Sie vollständige Baustellendokumentation, Aufgabenmanagement und Berichterstellung auf einer Plattform benötigen.

Von individuellen Checklisten bis hin zu Echtzeit-Fortschrittsberichten – PlanRadars SiteView verbessert unsere Projektabwicklung und bietet Teammitgliedern, die nicht täglich vor Ort sein können, mehr Transparenz und Übersicht. Wir können unseren Kunden dadurch bessere Leistungen bieten, da wir visuelle Updates zum Projektfortschritt bereitstellen können. Außerdem lassen sich 360-Grad-Bilder ganz einfach bei einem Rundgang über die Baustelle erfassen.
Testen Sie PlanRadar 30 Tage lang kostenlos und erleben Sie die Vorteile einer effizienten, integrierten Dokumentation aus erster Hand!