PlanRadar für Bauunternehmen
4 Praxisbeispiele, wie Sie mit PlanRadar eine hohe Bauqualität und reduzierte Nacharbeit gewährleisten
eBook
Was ist Baumanagement Software? Welche Vorteile bietet sie, wann macht eine Anschaffung Sinn und welche Dinge sollten Sie sonst noch beachten? In unserem großen Leitfaden beantworten wir die wichtigsten Fragen und geben Ihnen Ratschläge, damit Sie die für Sie optimale Wahl treffen können.
Was ist Baumanagement Software?
Eine Baumanagement Software unterstützt Bauunternehmen, Bauleiter und Bauprojektmanager bei der Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle von Arbeiten im Zuge von Bauvorhaben. Grundsätzlich sollen mit Hilfe von Software-Lösungen Prozesse am Bau effizienter – also zeit- und kostensparender – gemacht werden. Je nach Baumanagement Software können dabei verschiedene Aspekte von Bauvorhaben im Fokus stehen: Die Verwaltung und Steuerung von Mitarbeitern, das Mängelmanagement, der effiziente Austausch von Informationen zwischen den Gewerken, etc.
Warum setzen immer mehr Unternehmen auf Software für das Baumanagement?
Die Baubranche zählt bei der Digitalisierung traditionell zu den Nachzüglern. Dennoch greifen immer mehr Unternehmen aller Größen zu Baumanagement Software. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Steigender Konkurrenzdruck
Im DACH-Raum macht sich ein Bruch zwischen den Bauunternehmen bemerkbar. Auf der einen Seite stehen Baukonzerne und innovative Mittelständler, die seit einigen Jahren stark in digitale Lösungen investieren, um Kosten zu sparen. Auf der anderen Seite stehen noch traditionell denkende Baufirmen, die sich zunehmend unter Zugzwang sehen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dieser Trend wird sich weiter verschärfen und dafür sorgen, dass Software für das Baumanagement immer häufiger zum Einsatz kommt.
Analoges Arbeiten mit Daten nicht mehr zeitgemäß
Das Arbeiten mit Papierplänen, Notizblöcken, Excel und E-Mail, um Daten zu erfassen, zu verarbeiten und zu kommunizieren ist bewährt und wird auch in Zukunft nicht völlig vom Bau verschwinden. Fest steht aber auch, dass das Arbeiten mit analogen Methoden langwierig und anfällig für Fehler ist. Um Zeit und Kosten zu sparen erfolgt darum immer öfter der Griff zu digitalen Mitteln, mit denen Prozesse vereinfacht oder zum Teil sogar voll automatisiert werden können. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Personen auf die gleichen Daten Zugriff haben und mit ihnen arbeiten müssen.
Steigende Komplexität bei Bauprojekten
Erschwert wird die Situation dadurch, dass Bauprojekte immer anspruchsvoller werden. Selbst beim Bau eines Einfamilienhauses fallen durch die Menge an beteiligten Personen, Gewerken, verwendeten Baustoffen, und zu berücksichtigenden Vorgaben eine Vielzahl an Informationen und Daten an. All das lässt sich mit herkömmlichen Methoden immer schwerer bewältigen, so dass Bauleiter & Co. zwangsläufig auf Baumanagement Software ausweichen.
Wie profitieren Anwender von Baumanagement Software?
Generell machen die digitalen Helfer Prozesse einfacher und schneller. Die Vorteile einer Software für das Baumanagement unterscheiden sich je nach konkretem Produkt. Am Beispiel der Baumanagement Software PlanRadar zeigen wir einige der wichtigsten Vorteile:
- Sachverhalte wie Mängel, Leistungen, Behinderungen, Gefahrenpotenziale und mehr werden direkt vor Ort auf digitalen Plänen in 2D oder in BIM-Modellen verzeichnet. Daten werden in Form von Tickets als Text, Bild und Tonaufnahme auf den Zentimeter genau hinterlegt. So sind alle Fakten sofort ersichtlich.
- Die Software teilt alle erfassten Daten in Echtzeit mit den relevanten Projektteilnehmern. Benachrichtigungen und Einsicht erhalten nur jene Personen, die über die entsprechenden Rechte verfügen. Das sorgt für volle Transparenz.
- Alle erstellten Tickets lassen sich mit Erledigungstermin, Priorität und Fortschrittsbalken versehen. Umfassende und voll individualisierbare Statistikfunktionen erlauben einen detaillierten Einblick, so dass Sie über den Stand der Arbeiten immer optimal informiert sind. Alles zu den flexiblen Statistikfunktionen von PlanRadar.
- Subunternehmer verwenden PlanRadar gratis. Das erlaubt eine einfache digitale Einbindung aller Gewerke in ein Bauprojekt. Wie Sie als Auftragnehmer PlanRadar kostenlos nutzen.
- Alle Informationen werden in der Cloud gespeichert und lassen sich dank Such- und Filterfunktion innerhalb von Sekunden abrufen. So können Arbeiten, Leistungen und die Kommunikationsverläufe der Beteiligten auch im Nachhinein jederzeit nachvollzogen werden.
- Die Baumanagement Software führt die erfassten Daten automatisch in individualisierbaren Berichtsvorlagen zusammen, die auf Knopfdruck als PDF-Datei exportiert werden. So entstehen vollständige Berichte innerhalb von Sekunden. Mehr zu den Berichtsvorlagen von PlanRadar.
- Dank API-Schnittstelle lässt sich PlanRadar ohne großen Aufwand in bestehende IT-Systeme integrieren und ermöglicht der einfachen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Softwarelösungen.
Welche Punkte vor der Anschaffung einer Baumanagement Software beachten?
Damit Bauunternehmen und Anwender von Baumanagement Software bestmöglich profitieren, sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
- Ist-Zustand erfassen und Bedarfsanalyse durchführen
Bevor Sie sich auf die Suche nach der richtigen Software-Lösung machen, sollten Sie in Ihrem Unternehmen den IST-Zustand erfassen, eine genaue Bedarfsanalyse durchführen und folgende Fragen beantworten. Welche Prozesse wollen Sie effizienter machen? Welche bestehenden Abläufe werden durch eine Software verändert? Welche Positionen oder Abteilungen im Unternehmen sollen mit der Baumanagement Software arbeiten? Welchen Funktionsumfang soll die Software bieten?
- Zukünftige Anwender ins Boot holen
Damit eine digitale Lösung in der Praxis die erwünschten Effizienzgewinne realisiert, muss sie von den Anwendern auch akzeptiert werden. Holen Sie darum immer die relevanten Personen bei der Entscheidung mit ins Boot. So können Sie Bedarfe und Erwartungshaltungen besser eruieren und stellen sicher, dass die Software auch wie geplant zum Einsatz kommt.
- Voraussetzungen für den Einsatz schaffen
Neue Softwarelösungen müssen in bestehende Systeme integriert werden. Je nach Funktion und Umfang des Produkts kann diese Integration mehr oder weniger umfassend erfolgen. Folgende Fragen sind hierbei relevant: Handelt es sich beim Produkt um eine Insellösung für einen abgegrenzten Einsatzbereich, oder soll die Software in Verbindung mit anderen Lösungen stehen, um zum Beispiel Daten auszutauschen? Benötigen Sie für die Integration externes Fachwissen, oder kann sie von Ihrer eigenen IT-Abteilung bewerkstelligt werden? Wer ist für die reibungslose Einführung der Software in Ihrem Unternehmen und die Einschulung der Mitarbeiter verantwortlich?
Je nach Größe, Mitarbeiteranzahl und Aufgabengebiet Ihres Unternehmens können diese Fragen unterschiedlich beantwortet werden. Darum ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele und den Mehrwert einer Software genau analysieren, damit Sie die für Sie beste Baumanagement Software auswählen.